Hausärtzliche Versorgung in Bad Salzuflen

Die Verwaltung entwickelt ein Konzept zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung in der Stadt Bad Salzuflen. Möglichkeiten einer kreisweiten Zusammenarbeit sind zu prüfen, um Doppelstrukturen und negativ wirkende Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Über die geplanten Maßnahmen wird regelmäßig im zuständigen Ausschuss berichtet.

Bild: ©Colourbox.de

Wie dem Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in der Ratssitzung vom 22. September 2021 zu entnehmen war, liegt der Versorgungsgrad bei den Hausärzten in Bad Salzuflen Stand 09/21 bei 81,5 Prozent. Die Altersstruktur besagt, dass 11 von 28 Hausärzten älter als 60 Jahre sind und somit in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen werden. Hieraus zeichnet sich ein eklatanter Hausärztemangel in den kommenden Jahren in unserer Stadt ab, sofern nicht intensiv gegensteuert wird.

In den umliegenden Städten und Kreisen macht man sich bereits auf den Weg, intensiv um Nachwuchs zu werben. So bietet der Kreis Herford gemeinsam mit der KVWL ein Förderprogramm an, das den Einstieg in etablierte Hausarztpraxen über einen Zeitraum von 12 Monaten finanziell stark unterstützt (mit einem Vollzeitgehalt von 7500 Euro brutto im Monat). 

Im Kreis Lippe haben das Ärztenetz Lippe und das Klinikum Lippe eine Kooperationsvereinbarung „Weiterbildungsverbund Allgemeinmediziner“ getroffen, um junge Ärzte für die Versorgung der lippischen Bevölkerung zu gewinnen. 

Zurzeit werden Anträge für die Konzeptentwicklung der Arbeit von „Arztlotsen“ im Kreis Lippe und in der Stadt Lemgo beraten. Hier wird gerne das Beispiel eines Arztlotsen im Kreis Soest herangezogen, der dort gute Arbeit leistet.